Wenn man beginnt seine ersten eigenen 3D Modelle für den 3D Druck zu entwerfen, zeichnet man oft einfach darauf los, ohne dabei irgendwelche Design Richtlinien zu beachten. Selbst viele erfahrene CAD Designer, die den Schritt von CNC hin zum 3D Druck wagen, wissen oft gar nicht, dass es eigene Design Regeln für den 3D Druck gibt. Das kann dazu führen, dass die fertig gedruckten Objekte instabil sind oder die Qualität des Objekts im Allgemeinen darunter leidet.
Mit den folgenden Design Tipps speziell für den 3D Druck kann man schon durch kleine Optimierungen am Design die Stabilität und Qualität des Ausdrucks steigern:
- Mindeststärke für gestützte Wände
- Mindeststärke für nicht gestützte Wände
- Mindestgröße für feine Merkmale
- Mindestdurchmesser für Pins
- Löcher auf einer horizontalen Fläche
- Löcher auf einer vertikalen Fläche
- Bögen auf einer vertikalen Fläche
- Spaltmaß für Verbindungen
- Prägungen und Erhöhungen
- Distanzen für Brücken
- Nicht gestützte Überhänge
- Rundungen
- Fasen an Übergängen
- Hohlkehlen an Übergängen
- Stützkeile zur Stabilisierung
- Rippen zur Stabilisierung
Während der eine oder andere Tipp durchaus zu den Grundlagen zählt und allgemein bekannt sein sollte, gibt es viele andere Design Tipps, die durchaus als Pro Tipp durchgehen und die Qualität deiner Ausdrucke auf ein neues Level hebt.
Read More „Die Top 16 Design Tipps für den 3D Druck“